zurück

FF Filderstadt erhält drei neue Einsatzfahrzeuge

vom 26.11.2012
 

Filderstadts Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker hat während einer Feierstunde am Tagungszentrum Filharmonie drei neue Einsatzfahrzeuge an die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt übergeben. Es handelt sich um zwei Gerätewagen Transport (GW-T) und eine Drehleiter DLA (K) 23/12. Sie lösen zwei 31 bzw. ein 44 Jahre alte Vorgängerfahrzeuge ab.

Eine Übergabe von drei Einsatzfahrzeugen ist selten und dokumentiert so die besondere Bedeutung einer leistungsfähigen Feuerwehr und einer gut organisierten nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, so Oberbürgermeisterin Dönig-Poppensieker. Sie betonte, dass es sich bei der Beschaffung der drei Einsatzfahrzeuge nicht um Luxus handele, sondern um langfristige, durch den Feuerwehrbedarfsplan benötigte Beschaffen. "In Gemeinderat und Verwaltung herrschat große Übereinstimmung", so die Oberbürgermeisterin.  

Die Beschaffung ist Teil des im Mai 2007 vom Gemeinderat beschlossenen Feuerwehrbedarfsplans, der die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr sichert. Die neuen Gerätewagen Transport – kurz: GW-T – lösen zwei je 31 Jahre alte Löschgruppenfahrzeuge des Typs LF 8 ab, welche aufgrund des neuen Einsatzkonzeptes abgängig waren. Die GW-T, welche noch auf der Baurichtlinie von 2006 basieren, werden bei den Feuerwehrabteilungen Harthausen und Sielmingen stationiert. Gemäß des Feuerwehrbedarfsplanes sind auf beiden Fahrzeugen spezielle Beladungen in so genannten Rollcontainern verlastet, welche die Spezialisierung der Feuerwehrabteilungen bestätigen und zugleich die Zusammenarbeit der Feuerwehrabteilungen in Filderstadt stärken. Während das Fahrzeug in Harthausen insgesamt bis zu 3200 Meter Schlauch und zwei Tragkraftspritzen mitführt, ist das Fahrzeug in Sielmingen mit Schutzanzügen, Pumpen, Abdichtmaterial und Spezialgerät für Einsätze im Zusammenhang mit Gefährlichen Stoffen und Gütern bestückt. Zusätzlich führen beide Fahrzeuge auch eine Grundbeladung wie Stromerzeuger, Tauchpumpe oder Motorsäge mit, um beispielsweise bei Unwetter multifunktional eingesetzt werden zu können. Die Fahrzeuge wurden als Ergebnis der europaweiten Ausschreibung von der Firma Rosenbauer (Luckenwalde/Brandenburg) auf Fahrgestellen des Typs MAN TGM 15.290 4x2 BL mit Straßenantrieb aufgebaut.

Die neue Drehleiter DLA (K) 23/12 mit einem Vier-Personen-Rettungskorb wird bei der Abteilung Bernhausen stationiert und löst dort eine 44 Jahre alte DL 25 ab. Die Drehleiter ist von der Ausstattung und der Beladung weitgehend gleich wie die bereits vorhandene, sieben Jahre alte Drehleiter des gleichen Typs, welche bei der Abteilung Bonlanden stationiert ist. Eine Einsatzauswertung infolge des Feuerwehrbedarfsplanes hatte ergeben, dass zur Sicherstellung der Rettungsrate einerseits sowie der vorgegebenen Eintreffzeit von zehn Minuten im gesamten Stadtgebiet andererseits, zwei Drehleitern im Stadtgebiet notwendig sind. Die Drehleiter wurde von Firma Magirus (Ulm) auf einem Fahrgestell des Typs MAN TGM 15.290 4x2 BL mit Straßenantrieb aufgebaut. 

Besonderer Wert wurde bei den Fahrzeugen auf die Erhöhung der passiven Sicherheit für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt gelegt. So sind alle Plätze mit Sicherheitsgurten und Kopfstützen ausgerüstet, obwohl dies nicht vorgeschrieben ist. Zudem sind diese farbig, um eine Unterscheidung zur Bebänderung der Atemschutzgeräte zu erreichen. Die Fahrzeug verfügen nicht nur über ABS, sondern zudem auch über ASR (Anti-Schlupf-Regelung). Weitere Sicherheitsausstattungen sind Schleuderketten, spezielle Auftritte und beleuchtete Ausstiege, Rückfahrkamera, Verkehrswarnanlagen sowie vollautomatische Getriebe.

Die Übernahme in den Einsatzdienst erfolgt nach Abschluss der Ausbildung in den kommenden Wochen.

Text: J. Thorns

Bilder: S. Gohl/FF Filderstadt


 
  


v.l. Markus Waizenhöfer (Sonderfahrzeugverkauf Fa. MAN), Torsten Ritzmann (Regionalverkaufsleiter Fa. Rosenbauer), Alfred Bidlingmaier (Fa. Iveco Magirus Brandschutztechnik und Stv. Vorsitzender KFV Esslingen-Nürtingen), StBM Jochen Thorns, Willi Karle (Fa. Iveco Magirus Brandschutztechnik), KBM und stv. Vorsitzender KFV Esslingen-Nürtingen Bernhard Dittrich, Abteilungskommandanten Hans-Peter Früh, Dietmar Dahler und Oliver Himmelmann, OB Gabriele Dönig-Poppensieker, Klaus Tonhäuser (Geschäftsführer Fa. Rosenbauer Deutschland), Erhard Bröckel (Fa. Barth Feuerwehrtechnik) 

 
v.l.: Abteilungskommandant Bernhausen Oliver Himmelmann, Abteilungskommandant Harthausen Hans-Peter Früh, Abteilungskommandant Sielmingen Dietmar Dahler, Stadtbrandmeister Jochen Thorns, Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich


zurück

Berichte LFV/DFV

 
Zur Zeit sind keine Presseberichte vorhanden!
 

...die nächsten 3 Ter‍mine:

26.04.2025

1.Bempflinger Maibaumhock bei der Feuerwehr

Ort: Feuerwehrhaus Bempflingen Talstraße 23 Bempflingen

27.04.2025

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf

Ort: Feuerwehrhaus Kirchstraße 26 Altdorf

01.05.2025

Tag der offenen Tür Feuerwehr Neckartailfingen

Ort: Feuerwehrhaus Alleenstraße 21 Neckartailfingen
Alle Termine

Kreisfeuerwehrverband Esslingen-Nürtingen

Portal der Feuerwehren im Landkreis Esslingen
Bahnhofstraße 2
73271 Holzmaden

©2010-2025 Kreisfeuerwehrverband Esslingen-Nürtingen

Direktkontakt

Telefon: 07023-90001-0
E-Mail: vorstand@kfv-esnt.de